Lexikon Reichelsheim (Odenwald)

  • Titel_21
  • Titel_22
  • Titel_23
  • Titel_24
  • Titel_25
  • Titel_26

  Textilhaus Hofmann 

Textilhaus Hofmann
Textilhaus Hofmann
von Süden gesehen
Foto: Bärbel Lang-Dingeldey, 2023

Das Textilhaus Hofmann bietet trendige italienische Damen-Mode, Miederwaren sowie Tag- und Nachtwäsche für Damen und Herren. Darüber hinaus gibt es eine kleine Auswahl an Kurzwaren mit dem Gespür für die aktuellen Wünsche der Kundschaft. Für den kleinen Prinzen und die kleine Prinzessin führt das Textilhaus Baby-Mode von bekannten Markenherstellern in den Größen 56 bis 86, Spieltiere, Beißringe, Schmusetücher u. v. m.

Auch während der Reichelsheimer Festtage wie der Nachtschwärmerei mit der hauseigenen  Straßenmodenschau (Samstag vor Muttertag), dem Michelsmarkt (letztes Wochende im August) und den Reichelsheimer Märchen und Sagentage mit verkaufsoffenem Sonntag (letztes Wochenende im Oktober) steht das Textilhaus für seine Kundschaft zur Verfügung.

Das Textilhaus ist wie folgt zu erreichen:
Bismarckstraße 10
Telefon 06164 2229, 0171 2927718
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.Textilhaus-hofmann.de externSW

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr, Sa. von 9:00 von 13:00 Uhr

 

In den Unterlagen des Gemeindearchivs wird für die Bismarckstraße 10 vor 1857 Samuel Veist Samuel mit einem halben Wohnhaus und einem Stall genannt. 1887 steht in den Unterlagen wiederum ein halbes Wohnhaus, zweistöckig, mit einem angebauten Stall und einer zweistöckigen Werkstatt. Das Anwesen gehörte Samuel Feist und wurde in der Familie nachweislich bis 1900 weitervererbt. Die andere Hälfte gehörte Johann Sebastian Hofmann II. (* 13.01.1806 Reichelsheim, † 15.11.1877 Reichelsheim), der dort eine Schlosserei betrieb. Sein separat stehendes Betriebsgebäude ist auf dem historischen Foto zu erkennen. Da dieses an der Brücke stand, wurde er in der Bevölkerung „Brigge-Schlosser“ genannt. Ihm folgte sein Sohn Johann Peter Hofmann IV. (* 30.11.1842 Reichelsheim, † 21.12.1894 Reichelsheim). und ihm wiederum der Sohn Philipp Hofmann (* 13.04.1877 Reichelsheim, † 20.07.1939 Reichelsheim). Dessen Frau (* 12.06.1875 Groß-Gumpen, † 28.02.1947 Reichelsheim), geborene Keil, genannt „Mühl-Lieschen“, stammte aus der Groß-Gumpener Mühle und arbeitete als Weßzeugnäherin. Beide eröffneten am 4. November 1902 einen Kramladen und legten somit den Grundstein für das spätere Textilgeschäft. Es gab Kurz-, Weiß- und Wollwaren sowie Spielwaren und Reiseandenken. Seine Frau versorgte das Geschäft und er arbeitete weiterhin als Schlosser. 1905  wurde die Werkstatt verändert und 1908  bekam der Laden seine erste richtige Gestalt. 1914, zu Beginn des Ersten Weltkriegs, wurde die Schlosserei aufgegeben, der Name „Brigge-Schlosser“ blieb jedoch bestehen.

Hofmann 2 k
Das Textilhaus auf der linken Straßenseite,
 davor die Schlosserei an der
Bismarckstraßenbrücke

Foto: Archiv RRO-FAR-2-02-044 RE

1920  arbeitete der Sohn Peter Hof­mann ll. (* 1900, † 1980) im Geschäft seiner Eltern mit, nachdem er in einem renommierten Textilgeschäft in Heppenheim seine Lehre absolviert hatte. Es wurde 1925 erstmals vergrößert und die letzten Teile der Schlosserei mussten weichen. 1930 wurde eine neue, damals sehr moderne, Ladeneinrichtung angeschafft. 1937 übernahm Peter Hofmann II. das Geschäft und entwickelte es zu einem reinen Textil-Fachgeschäft. Er erweiterte durch die Aufnahme einer Stoffabteilung das Sortiment. Im selben Jahr wurde die Fassade des Hauses verändert und es erhielt Gauben. 1952  feierte man das 50. Firmenjubiläum. 1960 erfolgte der Einbau eines Schaukastens. 1967 übergab der kinderlose Peter Hofmann II. aus gesundheitlichen Gründen sein Geshäft  an die Eheleute Heinz und Meta Lang (genannt „Lange Heinz“). Der Firmenname „Textilhaus Hofmann“  wurde übernommen. Sie hatten  bereits in der Darmstädter Straße 18 ein kleines Textilgeschäft betrieben. 1974  erfolgte die Erweiterung des Geschäfts durch den Anbau eines kleinen Büros und es bekam eine neue Ladeneinrichtung, wobei die letzten Rußspuren der Schlosserei zum Vorschein kamen.  Das Gebäude erhielt im ersten Stock einen kleinen Balkon.

1989  trat die Tochter Bärbel Lang-Dingeldey als gelernte Kauffrau im Einzelhandel und Handelsbetriebswirtin in das Geschäft ein und übernahm es nach dem Tod des Vaters im Jahr 2001. Im Jahr darauf feierte man das 100. Firmenjubiläum.

 

Literatur:
- Grundbuch der Gemeinde Reichelsheim, GAR XXI, K 41-43
- Flurbuch Reichelsheim, GAR XXI K 40
- Brandkataster über die Gebäude der Gemeinde Reichelsheim

- Wolf, Heiner; Familienbuch Reichelsheim 1643-1875, Band 2, GENDI-Verlag Otzberg, 2018, ISBN 978-3-946295-61-7
; GAR

 

Verantwortliche Autorin:
[Lang-Dingeldey, Bärbel]