Lexikon Reichelsheim (Odenwald)

  • Titel_21
  • Titel_22
  • Titel_23
  • Titel_24
  • Titel_25
  • Titel_26

 Impressum und Datenschutzerklärung

Herausgeber des Lexikons Reichelsheim (Odenwald)

Regionalmuseum Reichelsheim Odenwald
Rathausplatz 7
64385 Reichelsheim

https://www.museum-reichelsheim.eu externSW


Redaktion

Wolfgang A. W. Kalberlah

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Online-Streitbeilegung

Unter der Plattform www.ec.europa.eu/consumers/odr stellt die Europäische Kommission eine Plattform zur Online-Streitbeilegung zur Verfügung.

 

Datenschutzerklärung

Einleitung

Bei der Nutzung des Online-Angebots „Lexikon Reichelsheim (Odenwald)“ werden automatisch personenbezogene Daten verarbeitet. Damit diese Verarbeitung für Sie nachvollziehbar ist, gibt das Regionalmuseum Reichelsheim Odenwald nachfolgend einen Überblick über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung sowie die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus weist es auf Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) vom 27.04.2016 und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 20.12.1990 hin. Das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) des Regionalmuseums Reichelsheim Odenwald für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist es, die Darstellung des Internetauftritts grundsätzlich zu ermöglichen, insbesondere das Sicherstellen eines problemlosen Verbindungsaufbaus, seiner reibungslosen Nutzung und seiner Optimierung sowie des Auswertens der Systemsicherheit und -stabilität.

Verantwortliche Stelle

Regionalmuseum Reichelsheim Odenwald
Rathausplatz 7
64385 Reichelsheim
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Telefon: 06164 913239

Verantwortliche Stelle ist im Sinn von Art. 4 Zif. 7 EU-DS-GVO die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Begriffsbestimmungen

- Personenbezogene Daten (Art. 4 Zif. 1 EU-DS-GVO)

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

- Verarbeitung (Art. 4 Zif. 2 EU-DS-GVO)

Der Ausdruck Verarbeitung bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

- Cookie (https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie, 06.01.23)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters (Computer, Laptop, Smartphone, Tablet usw.) jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Das Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder im Browser von einem Skript erzeugt.

Verarbeitung von Daten bei der Nutzung des Internetauftritts („Server-Log-Files“)

Beim Zugriff auf „Lexikon Reichelsheim (Odenwald)“ werden automatisiert Informationen gespeichert, die Ihr Browser an den Provider-Server des Regionalmuseums Reichelsheim Odenwald übermittelt. Dies sind:

- Besuchte Seite des Internetauftritts,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Website, von der der Zugriff erfolgt,
- Hostname des zugreifenden Rechners,
- IP-Adresse,
- Browsertyp und Browserversion und
- Betriebssystem.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO, da das Regionalmuseum Reichelsheim Odenwald ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung dieses Online-Angebots hat. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht, der eine Prüfung erforderlich macht.

Verwendung von Cookies

Die mit dem Zugriff auf das „Lexikon Reichelsheim (Odenwald)“ verwendeten technisch notwendigen Cookies dienen lediglich dem Betrieb dieses Internetauftritts. Sie  werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, wobei diese Dauer von den jeweiligen Cookies abhängig ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO (berechtigte Interessen). Sie können selbst mittels Ihrer Browsereinstellungen das Setzen von Cookies einschränken oder unterbinden, was jedoch dazu führen kann, dass nicht mehr alle Funktionen des Internetauftritts ordnungsgemäß funktionieren.

Darstellung von Videoinhalten durch Vimeo und Youtube

Für die Darstellung von Videoinhalten nutzt das „Lexikon Reichelsheim (Odenwald)“ Plugins der Firmen Vimeo (Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011) und Youtube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94966) aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Beim Zugriff auf diese Plugins wird automatisch eine Verbindung zu den Servern dieser Firmen hergestellt, wobei Ihre personenbezogenen Daten dorthin übermittelt werden und dort weiterverarbeitet werden können. Das Regionalmuseum Reichelsheim Odenwald hat auf diese Verarbeitungen keinen Einfluss. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt (siehe die Datenschutzerklärungen https://vimeo.com/privacy sowie https://policies.google.com/privacy?hl=d). Unterbleibt Ihr Zugriff auf diese Videoinhalte, verhindern Sie diese Übermittlung.

Verwendung einer Transportverschlüsselung

Zum Schutz Ihrer Daten bei der Übertragung, nutzt das Online-Angebot „Lexikon Reichelsheim (Odenwald)“ eine SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung, um ein Mitlesen Dritter zu vermeiden.


Ihre Rechte als Nutzerin oder Nutzer

- Betroffenenrechte

Im Rahmen der Art. 15 bis 18, 20, 21 und 34 EU-DS-GVO und der §§ 34 und 35 BDSG haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen, insbesondere auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung sowie das Sperren und Löschen von Daten.

- Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Als Betroffene oder Betroffener steht Ihnen im Falle eines Verstoßes gegen die Bestimmungen des Datenschutzes im Sinne der EU-DS-GVO oder des BDSG das Recht auf Beschwerde beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (https://datenschutz.hessen.de) zu.