Lexikon Reichelsheim (Odenwald)

  • Titel_21
  • Titel_22
  • Titel_23
  • Titel_24
  • Titel_25
  • Titel_26

  Kultur- und Sportverein (KSV) Reichelsheim e. V.

KSV Logo k

Die Abteilungen des KSV und ihre Trainings­orte

Turnen einschl. Gymnastik, Jazzgymnastik und Tanzsport (Gesell­schafts­tänze); Sport­halle der Reichen­berg-Schule, Haus der Vereine, Sport­halle der Reichen­berg­halle, Grundschule Beerfurth
Fußball; Sportanlage „An der Ruh“, GAZ-Sporthalle, Sporthalle der Reichenberg-Schule
Handball
in der Handballspielgemeinschaft Rodenstein; GAZ-Sporthalle, Sporthalle der Reichenberg-Schule
Tisch­tennis; Sporthalle der Reichenberghalle
Leichtathletik
Herzsport;
besonders zur Gesundung und Gesundheitserhaltung, Wanderungen, Radtouren
Karate in der Stilrichtung „Shotokan“; Sporthalle der Reichenberg-Schule
Triathlon
Bob- und Schlittensport; ab Oktober im Winterberger Eiskanal

 

Der Verein ist 1945 aus dem Zusammenschluss des 1892 gegründeten Turnvereins und der 1919 gegründeten Freien Turngemeinde hervorgegangen. Die beiden Vorgängervereine mussten sich im Zuge des Zweiten Weltkriegs auflösen und ihr Inventar/Sportgeräte abliefern. In den 1945 offiziell nicht zugelassenen KSV waren auch nichtsportliche Vereine integriert; Vorsitzender war Bürgermeister Fritz Bein. 1948 erfolgte die offizielle Zulassung des KSV durch den zuständigen Sicherheitsoffizier der Besatzungsmacht beim Landratsamt Erbach.

Der KSV ist mit rund 1.200 Mitgliedern, davon 420 Kinder und Jugendliche, in 9 Abteilungen der größte Verein in Reichelsheim und der größte Sportverein im Odenwald. Dem Verein stehen die Sportanlage „An der Ruh" mit Rasen- und Kunststoffrasenplatz, einer 400-Meter-Kunststofflaufbahn und dem vereinseigenen Sportheim mit Gaststätte, eine kleinere Sporthalle an der Reichenberg-Schule und je eine Großsporthalle der Georg-August-Zinn-Schule (GAZ) und der Reichenberghalle zur Verfügung; weiterhin Räumlichkeiten im „Haus der Vereine" und in der Grundschule im Ortsteil Beerfurth.

Die Abteilungen verwalten sich mit etwa 45 ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern selbst (weitere 5 im Gesamtvorstand) und führen selbstständige Kassen. Integrationsprobleme mit ausländischen Mitbürgern/Sportlern bestehen nicht. Alle Abteilungen führen neben ihrem Sportbetrieb gesellige Veranstaltungen durch und engagieren sich im öffentlichen Geschehen und im Vereinsleben der Gemeinde. Der Gesamtverein hatte in den letzten 75 Jahren lediglich sechs Vorsitzende, was als Zeichen von gutem Miteinander und bewährter Nachhaltigkeit gewertet wird. Knapp 60 Übungs-/Trainingsstunden werden pro Woche für Kinder/Jugendliche geleistet. Insgesamt stehen dem Verein ungefähr 45 ehrenamtlich tätige Übungsleiter*innen/Betreuer*innen zur Verfügung. Sie verzichten auf ihre Aufwandsentschädigung, erhalten aber eine Zuwendungsbestätigung bis zum jeweils geltenden Jahreshöchstbetrag. Vorstandsarbeiten im Gesamtverein und in den Abteilungen sind nicht eingerechnet, werden aber mit der Ehrenamtspauchale ebenfalls in Form von Zuwendungsbestätigungen honoriert. Übungsleiter*innen und Helfer*innen, besonders durch Fachverbände zertifizierte, werden stets gesucht.

Der Verein wickelt die Anschaffung von Sportgeräten für die Abteilungen und Baumaßnahmen ab und trägt die nicht unerheblichen Hallennutzungsgebühren für den Trainingsbetrieb, weiterhin den Sportverssicherungsschutz für Mitglieder und Schnupperinteressenten und eine Haftpflichtversicherung für alle Vorstandsmitglieder.

Sport bedeutet uns nicht nur Training und Wettkampf in fairem Mit- und Gegeneinander,
sondern auch Rücksichtnahme, Toleranz und Anstand gegenüber Mitmenschen
gleich welcher Nationalit
ät, Herkunft und Stellung.
Der Sport hat in seiner Vielfalt nicht nur Siege und Niederlagen gebracht,
sondern uns einige wichtige Dinge des Lebens vermittelt wie
Freundschaft, Kameradschaft, Geselligkeit, Idealismus,
Leistungsbereitschaft, Selbstvertrauen, Teamgeist, Verst
ändnis und Verantwortung.
Nicht zu guter Letzt hat der Sport zum Frieden auf dieser Welt beigetragen.
Unsere Aufgabe ist es, insbesondere die Jugend auch in der Zukunft f
ür diese
positiven Erlebnisse zu gewinnen und zu begeistern.

Mit hohem Respekt, noch größerem Dank und aufrichtiger Anerkennung begegnen der Verein und seine Verantwortlichen all den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in unserem Verein, insbesondere zum Wohl unserer Kinder und Jugendlichen. Ohne die vielen Ehrenamtlichen und den Sport wäre Reichelsheim und die Gesellschaft ein Stück ärmer.

Informationen und Ansprechpartner sind im Informationskasten an der Reichenberghalle und unter www.ksv-reichelsheim.de externSW zu erhalten.

 

 

Verantwortlicher Autor:
[Göttmann, Jürgen]