Lexikon Reichelsheim (Odenwald)

  • Titel_21
  • Titel_22
  • Titel_23
  • Titel_24
  • Titel_25
  • Titel_26

  Kirch-Beerfurther Wappen

LacksiegelDas KIRCH-BEERFUTHER GERICHTSSIEGEL, das um 1822 verwendet wurde, wies mit seinen Wappenbestandteilen auf die Zugehörigkeit zu den Herrschaften Löwenstein-Wertheim (schwarzer Doppeladler, drei goldene Rosen), Erbach (drei goldene Sterne) und Breuberg (blau-weiße Querbalken) hin.

Im Jahr 1961 ließ die Gemeinde Kirch-Beerfurth ein Gemeindewappen anfertigen, das vom Bundesland Hessen urkundlich mit folgenden Worten verliehen wurde:

Kirch Beerfurth k

Im Namen des Landes Hessen erteile ich der Gemeinde Kirch-Beerurth im Landkreis Erbach, Regierungsbezirk Darmstadt, gemäss § 14 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. Juli 1960 (GVBl. S. 103) die Genehmigung, das nachstehend beschriebene Wappen zu führen:

Wappenbeschreibung:
In gespaltenem und zweimal geteiltem Schild (Gold und Rot umgesetzt) eine geschweifte blaue Spitze, belegt mit einem silbernen Kastell.

Wiesbaden, den 24. April 1961, Der Hessische Minister des Innern, Schneider


Das Kastell im Wappen symbolisiert das Beerfurther Schlösschen, dessen Überreste sich auf Kirch-Beerfurther Gemarkung oberhalb des Burgwegs befinden. Das rot-goldene Schild wurde aus dem Wappen der Herren von Rodenstein übernommen.Der Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt gestaltete das Kirch-Beerfurther Wappen.

Das Wappen kann beim Hessischen Staatsarchiv unter https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/digitalMediaViewer.action?archivalDescriptionId=4132479 externSW abgerufen werden.

 

 

Literatur:
Ortsbeirat Beerfurth, 700 Jahre Beerfurth im Gersprenztal, Beerfurther Chronik zusammengestellt von Ernst Hieronymus, S. 31, GAR, RRO
Akten GAR

 

 

Verantwortlicher Autor:
[Kalberlah, Wolfgang A. W.]