Gemeindehaus der evangelischen Michaelsgemeinde
Das Gemeindehaus hat seinen Ursprung in der 1813/14 am Rathausplatz 3 errichteten Kantorei, einem zweistöckigen Gebäude, das in Erd- und Obergeschoss jeweils einen Schulsaal sowie eine Wohnung für den Kantor aufnahm. Die Kirche hatte bis ins 19. Jahrhundert für die Lehrer in der Gemeinde zu sorgen. So war der Kantor vorwiegend Lehrer, aber auch Organist, Glöckner, Kirchendiener und manchmal Kirchenrechner.

Ende der 1920er-Jahre
Foto: Archiv RRO-FAR-1-01-012 RE
1867 verlegte man den oberen Schulsaal nach unten, so dass sich nunmehr Schulsäle und Lehrerwohnung jeweils getrennt auf einer Etage befanden. Bei einem großen Brand am 4. Mai 1931 wurden der Dachstuhl und das Obergeschoss völlig vernichtet. Beim Wiederaufbau verzichtete man auf die Einrichtung von Wohnräumen und errichtete an deren Stelle einen großen abteilbaren Saal. Damit entstand ein Gemeindehaus für die Kirche. Durch den Bau der heutigen Reichenberg-Schule in der Beerfurther Straße wurden die beiden Schulräume 1953 frei. Sie dienten danach 20 Jahre dem kirchlichen Kindergarten als Domizil.

Foto: Archiv RRO-FAR-2-02-044 RE
1973/74 wurde das Gebäude zu dem heutigen modernen Gemeindehaus umgebaut. Es enthält im Obergeschoss einen 120 Personen fassenden Saal mit Küche und Nebenraum. Im Erdgeschoss befinden sich Büroräume und verschiedene Gruppenräume sowie die Gemeindebücherei, im Keller ein Jugendraum. Die Woche über findet das aktive Gemeindeleben der Gruppen und Kreise im Gemeindehaus statt.
Literatur:
Gemeindevorstand der Gemeinde Reichelsheim (Odenwald), 700 Jahre Reichelsheim im Odenwald - Vom Marktflecken zur Großgemeinde, ISBN 3-00-010145-4, 2002, S. 602 f., GAR, RRO
Verantwortlicher Autor:
[Meyer, Joachim]