Bolzplatz
Bis gegen Ende der 1980er-Jahre grenzten der östliche Teil des Schwimmbades und der westliche Teil des Reitplatzes aneinander. 1988/89 wurde von diesem östlichen Ende der Schwimmbadliegewiese ein Teil von der Straße bis zum Wald hin abgetrennt und von der Gemeinde zu einem ersten Bolzplatz umfunktioniert. Zwischen diesem neuen Platz und dem Reitplatz entstand zusätzlich ein Verbindungspfad zwischen der Konrad-Adenauer-Allee und dem am Fuß des Kümmelbergs von der Reichenberg-Schule hinter Reitplatz und Schwimmbad entlang laufenden Weg. Der Platz wurde eingezäunt, enthielt zwei Fußballtore und diente von nun an der Jugend als Freizeitgelände.

im Jahr 1988/89
Foto: Wolfgang A. W. Kalberlah
Von 2023 bis 2024 wurde der Platz umgestaltet und am 30. April 2024 eröffnete die Gemeindeverwaltung ihren neuen Bolzplatz. Bürgermeister Stefan Lopinsky meinte in seiner Begrüßung, dass es wichtig sei, das sportliche Erlebnis mit dem Kern der Gemeinde verbinden zu können. Dazu sei an dieser Stelle ein attraktiver Platz entstanden, für den der alte Bolzplatz um rund 200 Quadratmeter erweitert worden sei, um ihn für mehr Interessen- und Altersgruppen nutzbar zu machen. Zum Einweihungsfest waren insbesondere Schüler der Reichenberg-Schule und der Georg-August-Zinn-Schule gekommen. Die im Rahmen der Erweiterung entstandene Weitsprunganlage war ein besonderer Wunsch der nahegelegenen Grundschule, da sie auf ihrem Gelände keine entsprechende Sportmöglichkeit hat und von nun an bei Bundesjugendspielen oder in der Sommerzeit den Bolzplatz nutzen kann. Darüber hinaus stehen ein Fußball- und ein Basketballfeld zur Verfügung.

Foto: Wolfgang A. W. Kalberlah
Im hinteren Teil des Platzes finden die Nutzer Bewegungsgeräte, also Fitnessgeräte für Jung und Alt. Für diese existieren zahlreiche Informationstafeln, die deren richtigen Gebrauch beschreiben, der sich auch über QR-Codes abrufen lässt. So reiht sich der neue Bolzplatz mit seinen zusätzlichen Sitzgelegenheiten in jene, die bereits in einzelnen Ortsteilen der Gemeinde existieren, ein. Für die gegenwärtige Erweiterung musste die Liegewiese des Schwimmbades erneut ein wenig verkleinert werden, damit die Fitness-Geräte ihren Paltz finden konnten. In die Planung des Platzes waren neben dem Bauamt der Gemeindeverwaltung unter anderem zwei Oberstufenklassen der Georg-August-Zinn-Schule, das Generationen-Netzwerk und die Jugendpflege einbezogen. Für die Instandsetzung wurden 83.000 Euro verbaut, von denen 66.000 Euro aus Fördermitteln des Landes Hessen bestritten werden konnten.
Verantwortlicher Autor:
[Kalberlah, Wolfgang A. W.]