Lexikon Reichelsheim (Odenwald)

  • Titel_21
  • Titel_22
  • Titel_23
  • Titel_24
  • Titel_25
  • Titel_26

  Landfrauenverein Reichelsheim

LandfrauenlogoDie Geschichte der Landfrauen geht zurück auf die Gutsfrau Elisabet Boehm. In Rastenburg (Ostpreußen 1898) gründete sie den 1. Landwirtschaftlichen Hausfrauen- verein, den Vorläufer der heutigen Landfrauenvereine. Ihr Ziel war schon damals die Interessenvertretung der Frauen auf dem Land. Bereits 1947 schlossen sich Vereine zu Arbeitsgemeinschaften der Landfrauenverbände zusammen. Am 19. Oktober 1948 wurde der Deutsche Landfrauenverband gegründet, Diesen leitete die erste gewählte Präsidentin Marie-Luise Gräfin Leutrum zu Ertingen. Der Reichelsheimer Landfrauenverein wurde 1949 mit Hilfe der Landwirtschaftsschule des heutigen Amts für den ländlichen Raum in der Scheffelstraße von Anna Feick (Herrnmühle), Frau von Lehmann-Nitsche und Ingeborg Seitz gegründet. Anders als in früheren Jahren, wo man unter Landfrauen nur Bäuerinnen  verstand, kommen heute die Frauen aus allen Berufsgruppen.

Landfrauen k
Der von den Landfrauen zum
Osterfest geschmückte Steinbickel-Brunnen
Foto: Wolfgang A. W. Kalberlah, 2017

Die Landfrauen sind der größte Frauenverband in Hessen mit 600 Ortsvereinen und 40 Bezirksvereinen und ungefähr 45.000  Mitgliederinnen.

Reichelsheimer LandFrauen informieren zu tagesaktuellen Themen, organisieren Vorträge zur Gesundheit, Ernährungsbildung, veranstalten kreative Workshops, sind hessisch, neugierig, pfiffig, lebendig, selbstbewusst, naturverbunden, saisonal, regional, vernetzt und haben eine starke Stimme.

Sie sind unter www.bezirkslandfrauen-reichelsheim.de externSW zu erreichen.

 

 

Verantwortliche Autorin:
[Pieschel, Monika]