Zentscheune
Am Fuß des Reichenbergs, östlich der drei Reichelsheimer Seen, von diesen durch den Fußweg zum Schloss Reichenberg getrennt, erhob sich die Zentscheune. Es ist der Ort, an dem heute die Reichenberg-Schule in der Beerfurther Straße 24 steht. Nicht weit davon entfernt, etwas weiter am Hang des Berges stand das Gemeindebackhaus.

(Hofansicht)
nach Skizzen aus den Akten des
gräflichen Rentamts in Erbach/Odw.,
angefertigt von Philipp Dingeldein,
Reichelsheim, Ingenieur für Hochbau
im August 1951

aus den Rekonstruktionszeichnungen
von Philipp Dingeldein
Die Scheune dürfte noch bis kurz nach der Auflösung der Grafschaft Erbach 1806 zur Lagerung des in Naturalien begegebenen „Zehnten“ genutzt worden sein. Danach waren diese Abgaben nach und nach entfallen und die Zentscheune verlor ihren eigentlichen Bestimmungszweck.
Sie wurde an einzelne Landwirte zur Einlagerung von Erntevorräten verpachtet. Zu dieser Zeit waren in dem Gebäude zeitweise auch Schafherden untergebracht, die in der Reichelsheimer Gemarkung Weiderechte hatten. Das brachte der Zentscheune zusätzlich noch den Namen „Schafbau“ ein.
Ende der Siebziger-Jahren des 19. Jahrhunderts wurde sie aufgegeben und die einzelnen Baustoffe auf Abbruch zur weiteren Verwendung verkauft. Einen Teil des Gebälks wurde in den Scheunen der Anwesen in der Darmstädter Straße 14 und 23 (Wohnhaus zum Sägewerk Valentin Volk) eingebaut. Auch das Backhaus wurde vermutlich um dieselbe Zeit niedergelegt.

Kastanienwäldchen, darüber das Wingerts-
häuschen und oben Schloss Reichenberg;
aus dem abgebildeten Weg ist heute
die Beerfurther Straße entstanden;
Aufnahme um 1870
Foto: Archiv RRO-FAR-1-07-016 RE
Das Gelände wurde in Gartenparzellen aufgeteilt. Später diente der Platz, auf dem die Zentscheune stand, ein paar Jahre lang der Gemeinde als Turn- und Sportplatz. 1934 entstand auf dem Platz das Reichsarbeitsdienstlager, dessen letzte Baracken zu Beginn der 1960er-Jahre verschwanden. 1953 erbaute die Gemeinde dort die Volksschule, die heutige Reichenberg-Schule.
Literatur:
Gemeindearchiv Reichelsheim X/2 K 10 F2
Verantwortlicher Autor:
[Kalberlah, Wolfgang A. W.]